1965: Am 6. Juli wurde die Versehrtensportgruppe Schmelz-Hüttersdorf von den Kameraden Peter Dörr, Peter Leidinger,
Adalbert Müller, Horst Raspel, Matthias Petry, Helmut Schmitt, Lorenz Schmitt und Erwin Theobald gegründet.
Diese acht Gründungsmitglieder bildeten unter dem Vorsitz von Helmut Schmitt auch den Vorstand.
1966: Nachdem Helmut Rosar vom Landesversorgungsamt Saarland als Übungsleiter seine Zulassung erhielt, konnte ab dem 1. Juli
der regelmäßige Sportbetrieb aufgenommen werden. Die Übungsabende für Gymnastik, Sitzball und Fußballtennis fanden
in der Turnhalle der Johannesschule Hüttersdorf statt. Die Schwimmübungsabende wurden im Hallenbad Völklingen durchgeführt.
Mitte des Jahres übernahm Adalbert Müller das Amt des ersten Vorsitzenden von Helmut Schmitt.
1967:Zu Beginn des Jahres zählte der Verein 28 Mitglieder. Willi Staszack übernahm im Juli das Amt des Übungsleiters,
Reinhold Kunzler wurde neuer Hauptkassierer.
1969:Die Mitgliederzahl ist auf über 50 Personen angestiegen. In der Generalversammlung im März wurde die Namensänderung
von der Versehrtensportgruppe Schmelz-Hüttersdorf zur Versehrtensportgruppe Hüttersdorf beschlossen. Die Sparte Kegeln
entstand. Unter der Übungsleitung von Adalbert Müller fanden die Trainingsabende auf der Kegelbahn im Gasthaus Waldesruh
statt.
1970: Ein Jahr nach der Spartengründung der Kegler stellte sich mit dem Gewinn des Landesmeistertitels der erste große sportliche
Erfolg ein. Nach der Fertigstellung des Heidebades in Schmelz wurden die Schwimmabende während der Winterzeit in
Schmelz und während der Sommerzeit in Völklingen durchgeführt. Als Übungsleiter fungierten Richard Reuter und
Willi Jochem.
1971:Die Kegler wurden Bezirksmeister und verteidigten ihren Titel als Landesmeister mit der Mannschaft. Beim eigenen
Wanderpokalturnier verlies man bei 13 Mannschaften mit 1529 Holz als Mannschaftssieger die Bahn. Johann Turner war
mit 323 Holz bester Einzelkegler. Beim Kegelturnier in Hülzweiler wurde man ebenfalls Erster.
1974: "Diesmal gewann Hüttersdorf", titelte eine Zeitung vom 2. Januar 1975 in ihrer Ausgabe Nummer 1. Die VSG-Sitzballer gewannen
1974 den Hochwaldwanderpokal gegen den Vorjahressieger, die VSG Ensdorf mit 28:25.
1976: Die Schwimmübungsabende finden seit Juli im Hallenbad in Lebach statt.
1979: Am 30. August wurde die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Lebach vollzogen. Seit dieser Zeit trägt
der Verein nun den Namen Behindertensportgemeinschaft Hüttersdorf e.V.. Die BSG hat mit den Sportarten: Gymnastik,
Spiele, Schwimmen und Kegeln jetzt 81 Mitglieder.
1985: Seit der Vereinsgründung sind 20 Jahre vergangen, die man am 6. Juli mit einer großen Jubiläumsveranstaltung feierte.
An diesem Tag wurde mit 12 Mannschaften ein internationales Sitzballturnier in der Primshalle Schmelz, sowie ein großes
Kegelturnier mit 14 Teams auf der Kegelbahn im Gasthaus Katzloch in Hüttersdorf auf sportlichem Sektor ausgetragen.
Die Festveranstaltung unter der Schirmherrschaft des saarländischen Finanzministers Hans Kasper fand am Abend ebenfalls
in der Primshalle Schmelz statt.
Die Abteilung Tischtennis wurde auf Initiative von Werner Serf, Peter Steffen, Franz-Josef Paulus, Wolfgang Arnold,
Franz Marmitt und Norbert Kiefer gegründet.
1987: Josef Frate wird Deutscher Einzelmeister im Kegeln. Für diesen hervorragenden Erfolg erhielt er zahlreiche Ehrungen.
1990: Edgar Huberty wird in Trier Deutscher Kegelmeister in seine
Wettkampfklasse Der Bürgermeister
Armin Emanuel gratulierte Ihm zu
zu diesem Erfolg
1991: Gertrud Schmitt Eine Keglerin der BSG Hüttersdorf erringt in der
Rombach den
ersten Deutschen Meistertitel der Frauen für die BSG Hüttersdorf
Wiederum konnte Edgar Huberty seinen Titel im Kegeln diesmal in
Wiebelskirchen/Rombach verteidigen.
Einen Empfang Ihnen zu Ehren
im Rathaus mit dem Bürgermeister Armin Emanuel war der Dank
Mit der Sportart Bosseln wurde eine
neue Sportart in das Programm der BSG Hüttersdorf
gegründet.
1992: Zum dritten Male in Folge konnte Edgar Huberty seinen Titel in
seiner Wettkampfklasse erfolgreich in Herborn
verteidigen Ihm zu Ehren gab es eine Feierstunde im Rathaus in Schmelz mit
Bürgermeister Armin Emanuel
Dieser gratulierte dem
Meisterkegler recht herzlich
1997: Erstmals führte die Abteilung Bosseln den Deutschlandpokal der Damen in der Primshalle Schmelz durch. Sieger wurde das
Team aus Kohlscheid. Nach dem plötzlichen Tod des langjährigen ersten Vorsitzenden und Gründungsmitglied
Adalbert Müller
standen die Mitglieder unter Schock. Sportkamerad Adalbert hatte eine große Lücke hinterlassen. Durch den Vorsitz von
Adolf Schiele versuchte man mit Hilfe der Mitglieder weiterzuführen was in 32 Jahren mit viel Engagement aufgebaut wurde.
1998: Als Erinnerung und Würdigung der Verdienste von Adalbert Müller wird zukünftig das jährliche Kegelturnier als auch der
Deutschlandpokal der Damen nach ihm benannt. Die Organisation des ersten Deutschlandpokals der Damen war seine
"letzte große Tat" für den Behindertensport.
1999: Die Tischtennisabteilung ist Gastgeber der Deutschen Meisterschaft der Senioren / Allgemeinbehinderte in der Primshalle
Schmelz.
2000: Im Millenniums-Jahr konnte der Verein 76 Mitglieder registrieren. Auf den durch Johann Krächen neu kreierten Wanderehrenpreis
(selbst gedrechselte kleine Bossel mit Daube) für den Deutschlandpokal der Damen, wird die Mannschaft von der
VSG Haustadter Tal als erster eingraviert.
2001: Bei der Deutschen Meisterschaft im Tischtennis gewinnt Franz Marmitt im Einzel und Wolfgang Arnold im Doppel jeweils
in ihrer Schadensklasse den Titel.
2002: Der neu gewählte erste Vorsitzende Peter Brachmann hatte gleich in seinem ersten Amtsjahr alle Hände voll zu tun.
Neben einer Satzungsänderung wurde auch der bisherige Vereinsname Behindertensportgruppe
Hüttersdorf e .V. auf Reha-, Gesundheitssport Hüttersdorf e. V. geändert.
Manfred Wiro wird in St. Ingbert Deutscher Einzelmeister bei den Senioren im Tischtennis.
Am 25. und 26. Oktober war die RG Hüttersdorf in der Primshalle Schmelz Organisator der Deutschen Meisterschaft im
Bosseln für Frauen und Männer. Insgesamt konnten 32 Mannschaften begrüßt werden.
Bei der Sportlerehrung der Gemeinde Schmelz und dem Sportring Schmelz in der Talbachhalle Limbach wurde die
Herrenmannschaft im Bosseln zur Mannschaft des Jahres gewählt.
2003: Das Finanzamt Saarlouis teilt am 7. April mit, dass die RGH als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt wird.
Hans Szczeponek und Günter Frank wurden in Wipperfürth bei den Senioren im Tischtennis Deutscher Doppelmeister.
2004: Durch Alois Johann und Arnold Jost wurde erneut im Doppel eine Deutsche Meisterschaft im Tischtennislager errungen.
2005: Mit der Generalversammlung am 6. März wurde der Reigen der Veranstaltungen zum 40-jährigen Jubiläum eröffnet.
Anlässlich des Gründungstages fand am 6. Juli im Schmelzer Brauhaus eine außerordentliche Vorstandssitzung statt.
Derzeit zählt die RG 108 Mitglieder.
Die Kegler kehrten von den Deutschen Meisterschaften mit dem Mannschaftstitel, Patrick Haan als Einzelmeister sowie
einigen Einzelplatzierungen aus Gütersloh zurück.
In Stendal belegte das Herrenteam der Bosselsparte beim Deutschlandpokal Platz zwei. Die Damen holten in heimischer Halle
ebenfalls den Vizetitel. Zuvor wurde am 7. Mai sowohl bei den Damen und Herren der Saarlandmeistertitel "erbosselt".
Die Freundschaftsturniere der Sparten Bosseln, Kegeln und Tischtennis standen in diesem Jahr alle im Rahmenprogramm der
Jubiläumsfeierlichkeiten.
Highlight ist die Durchführung der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften im Bosseln bei den Damen und Herren sowie die
Festveranstaltung am letzten Oktoberwochenende in der Primshalle Schmelz.
2006: Die Tischtennisspieler kehrten erfolgreich von den Saarlandmeisterschaften zurück. Die 2. Mannschaft der Bosselgruppe wurde überraschend ungeschlagen Saarlandmeister. Patrick Haan wurde in Oberthal wiederum Deutscher Meister in seiner Wettkampfklasse. Roland Uhl wurde ebenfalls Deutscher Meister im Kegeln in seiner Wettkampfklasse. Edgar Rupp und Roland Kerner belegten in ihren Wettkampfklassen Platz 2 und Platz 3. Die Kegelmannschaft wurde leider nur vierter mit 5 Holz Unterschied zum Podiumsplatz. Die Tischtennisspieler waren bei den Deutschen Meisterschaften wiederum sehr erfolgreich :
2007: Die Tischtennis Spieler waren bei den SM wiederum sehr erfolgreich. Mit zahlreichen Podiumsplätzen kamen zurück. Die Kegler wurden Saarlandmeister. Die Damen Bosselmannschaft wurde ungeschlagen SM. Die Kegelmannschaft kam als sechster von den DM zurück ersatzgeschwächt war man angetreten. Die TT-Spieler erreichten ebenfalls wieder hervorragende Ergebnisse. Die Bosseldamen kamen überraschende als Vierte von den DM zurück.
2008: Wiederum waren die TT-Spieler bei den SM erfolgreich. Die Kegelmannschaft wurde Saarlandmeister, die Bosselmannschaften der Damen und Herren konnten nicht an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen, es reichte für die zweite Damenmannschaft zum Vizetitel und somit zur Qualifikation der Deutschem Meisterschaften bei den Damen. Die Kegler kehrten erfolgreich von den Deutschen Meisterschaften zurück. Mit vier Einzeltitel und dem begehrten Mannschaftstitel war die R-, G Hüttersdorf erfolgreich wie nie. Es folgten noch zwei Silber und Zwei Bronzemedallien.. Die Bosseldamen errangen den sechsten Platz bei den Deutschen Bosselmeisterschaften. Die Tischtennisspieler waren auch erfolgreich mit Dreimal Gold und Dreimal Silber sowie dreimal Bronze kehrte man von der DM zurück. Mit Barbara Puhl errang man auch die Ehrung Sportlerin des Jahres der Gemeinde Schmelz. Zum Abschluss des Jahres wurde man auch mit dem Sportförderpreis der PSD Bank RheinNeckarSaar ausgezeichnet.
2009: Tischtennisspieler erfolgreich bei Deutschen
Einzelmeisterschaften. Kegler wurden erneut Saarlandmeister und holten
Fünf
Einzeltitel
Bosselmannschaft der Damen und Herren wurden ungeschlagen Saarlandmeister.
Kegler werden erneut
Deutscher Meister in Herne mit der Mannschaft Etliche Madallien
bei Einzelplatzierungen.
Tischtennisspieler bei den DM in Wipperfürth wiederum erfolgreich. Ein
Meistertitel im Einzel und viele Madallien
Zu guter letzt; der Sportförderpreis der PSD Bank geht auch in diesem Jahr
zum 5. Male an die .RG Hüttersdorf
2010:Die Keglerinnen der RG Hüttersdorf gewinnen die SM im Kegeln.
Die Herrenmannschaft leider nur dritter.
Die Damen und Herren der Bosselabteilung werden ungeschlagen
Saarlandmeister.
Die Kegelabteilung feiert 40 jähriges Bestehen Ihres Sports innerhalb der
R-; G Hüttersdorf.
Damen Mannschaft und Herrenmannschaft erringen den Deutschen Meistertitel in
Morbach und viele Einzelmedallien.
Die Tischtennisspieler kehren mit einem Deutschen Meister und viel
Edelmetall von den Deutschen
Tischtennismeisterschaften
aus Osterburg (Thüringen) zurück.
Die RG feiert in diesem Jahr Ihr 45 jähriges Bestehen mit einem
Familienabend. Bilder im Archiv
2011: Damen und Herrenmannschaft der Kegler werden SM 2011.
Damenbosselmannschaft wird SM
Tischtennis tritt mit 5 Spieler bei den Deutschen Meisterschaften an.
Keglerinnen und Kegler der RGS werden Vizemeister mit der Mannschaft bei den
Deutschen
Kegelmeisterschaften in Oberthal
Deutschlandpokal der Damen 1. Gladbeck 2 Hüttersdorf 3 Igglheim.
Kegler werden SM bei den Seniorenmannschaften 50-64 und ab 65
Zwei Deutsche Meistertitel für Tischtennisspieler der RG Hüttersdorf
Nastulla Siegfried und Hans Sczceponek.
Die Damenbosselmannschaft kehrt als sechste von den Deutschen
Meisterschaften heim
Am Donnerstag, dem 17.11.2011 wurden der RG Hüttersdorf in einer kleinen
Feierstunde
den großen "Stern des Sports" von der Volksbank untere Saar verliehen.
Herzlichen Glückwunsch
2012:Kegelmannschftender RG Hüttersdorf qualifizieren sich für
die DM in Wolfsburg
Bosseldamenmannschaft der RG ist ebenfalls qualifiziert für die DM in
Wessling
Barbara Puhl gewinnt im Rollstuhltischtennis 2 mal Gold und einmal Silber
Bei den Tischtennisspieler gibt es zwei Meister zwei Vizemeister und 3
Bronzegewinner.
Die Kegler kehrten von den Deutschen Meisterschaften mit zwei Mal Gold
einmal Silber
und drei Mal Bronze nach Hause Die Mannschaft errang Bronze.
Die Bosseldamen gewannen zum ersten Mal den Deutschlandpokal im
Bosseln.
Herzlichem Glückwunsch
Damen werden vierter bei den Deutschen Meisterschaften; Herren 10. Platz
Toll
2013 Bei den Deutschen Meisterschaften der Tischtennisspielr
konnte die RG Hüttersdorf
einem Meistertitel und Platzierungen aufwarten
Die Kegler der RG Hüttersdorf wurden mit der Mannschaft Deutscher Meister
und mit den
Damen Bronzemedalliengewinner, Zahlreiche Podiumsplätze wurden Erreicht
2014
Bei der Mitgliederversammlung der RG Hüttersdorf wurde am 04.05.2014 ein
neuer
Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Maria Turner; Peter Brachmann
kandidierte aus
gesundheitlichen Gründen nicht mehr.
Die Kegler werden Saarlandmeister!
Die Bosselmannschaft der Herren werden ungeschlagen Saarlandmeister in
Bexbach
Die Kegler kehren mit vier mal Gold, drei mal Silber und einmal Bronze von
den
Deutschen Meisterschaften der Behinderten nach Hause.
Die Mannschaft wird zum 6. Male Deutscher Meister.
Die Damenmannschaft im Bosseln wurde am Freitag, dem 14.11.2014 zur
Mannschaft
des Jahres der Gemeinde Schmelz gewählt.
Viele Sportlerinnen und Sportler der RG würden durch den Landrat des Kreises
Saarlouis
geehrte.
2015:
Die Damen- und erste Herrenmannschaft wurde Saarlandmeister im Kegeln!
Planung und Beginn der 50 Jahrfeierlichkeiten
am 06.07. mit einer Außerordentlichen
Vorstandssitzung um 18:00 Uhr Restaurant Groß-Gerstner
Die Deutschen Meisterschaften im Kegeln vom 03.07.-05.07.wurden
mit 5 mal Gold,
dreimal Silber und zweimal Bronze in Gütersloh und gute Platzierungen
beendet.
Tischtennisspieler sehr erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften am
23.10-24.10.
Jubilarfeierlichkeiten am 08.11.2015 im Erzbräu mit Jubilarehrung
anlässlich der
50 Jahrfeier
Viele Sportlerinnen und Sportler der RG Hüttersdorf wurden am 04.12.2015
vom
Landrat des Kreises Saarlouis geehrt.
2016: Kegler erringen
zahlreiche Podiumsplätze bei den Saarlandmeisterschaften.
BosselDamen und Herren werden Saarlandmeister. Kegler mit fünfmal Gold
dremal Silber
und zweimal Bronze bei den Deutschen Kegelmeisterschaften
der Behinderten in Oberthal.
Meisterschaftsfeier findet am Freitag,dem 18.11.2016
im Erzbräu Schmelz statt.